ungarischer Theologe / 1908-1996 / beide Grossväter in diakonischer Pionierverantwortung: der ungarische als Gründer eines Krankenhauses in Pest, der Schweizer als Nachfolger von Dunant beim IKRK und als Leiter des Diakonissenhauses in Bern / 1903 Gründung des ersten ungarischsprachigen Diakonissenhauses durch den Vater / 1926-1929 Studium in Budapest, Strassburg, Szeged / 1932 Ordination und Pfarramt am väterlichen Diakonissenhaus Filadelfia / zunehmend journalistische Tätigkeit, 1932 erstmals gegen Hitler / 1942 Promotion über Diakonie / 1948 Teilnahme an der Gründungsversammlung des Ökumenischen Rats / 1951 Auftrag der eigenen Kirchenleitung, das Diakoniewerk des Vaters aufzulösen, staatliches Hausverbot für die ehemaligen Einrichtungen / 1957 Verhaftung / 1959 Hilfspfarrer ohne Stellung / 1973 Ruhestand / 1992 Neugründung von Filadelfia
Richárd Bodoky
