Gegenstück zum gesellschaftlichen Priesterstand der Kleriker / bis 1789 in Europa fast überall: Klerus als Erster, Adel als Zweiter, Volk als Dritter Stand / Reformation als Aufhebung der beiden zentralen Grundprivilegien des Priesterstands: freier Zugang zum Mahl, erstmals gefallen 1414 durch Hus in Prag, und freier Zugang zum Wort, erstmals gefallen 1531 durch Zwingli in Zürich / Calvins Dreiämterlehre: Jesus hatte munus regale (Lehre), munus sacerdotale (Liturgie), munus propheticum (Deutung) inne, seit Pfingsten ist es von dem Christus auf die Christen übergegangen / Lehramt bei der Ortsgemeinde statt in Rom, Priester- und Prophetenfunktionen bei allen wirklich Glaubenden / alle drei theologisch professionell angeleitet durch den verbi divini minister
Foto: flickr/James Cridland